Hochwertige Reinigung - Jederzeit

Pflege von Außenanlagen

Reinigung und Pflege von Außenanlagen: wie man es richtig macht

Die wahre Schönheit eines Objekts wird durch das Gelände, das es umgibt, unterstrichen. Gepflegte Grünflächen, Bäume, Blumen, Büsche … aber auch geräumige Parkplätze, saubere Wege etc. gehören zum Gesamtbild. Ein wichtiger Punkt dabei ist die nachhaltige Reinigung und Pflege von Außenanlagen.

Verbunden mit diesem Thema tauchen in der Praxis nicht selten eine Reihe von Fragen auf. Wer übernimmt die Reinigung von Außenanlagen? Besteht eine durchgängige Reinigungspflicht des Vermieters? Kann die Reinigung Außenanlagen durch Mieter erfolgen?

Gemeinsam gehen wir allen Fragen in diesem Artikel nach und unterstützen Sie nicht nur dabei, die passenden Antworten zu finden, sondern geben Ihnen wertvolle Hinweise zur effektiven Außenanlagenreinigung.

Reinigung von Außenanlagen – was gehört in der Praxis dazu?

  • Rasenpflege Mähen, Düngen, Wässern etc.
  • Grünschnitt von Hecken, Sträuchern, Bäumen
  • Entfernen von Unkraut oder verblühten Blumen
  • Bewässerung der Grünanlagen und Pflanzen
  • Abtransport / Entsorgung von Grünschnitt
  • Ersatz von Pflanzen oder Neupflanzungen
  • Saisonale Aufgaben wie Laubpflege oder Winterdienst
  • Reinigung sowie Räumung von Wegen und Parkflächen
  • Pflege von Spielplätzen
  • Bereitstellung des Mülls für die Müllabfuhr
  • Reinigung der Gehwege und Zufahrten
  • Wartung und technischer Support für Lampen, elektrische Tore, Zäune, Auffahrten im Bereich der Außenanlagen
  • Übernahme weiterer Tätigkeiten nach individuellen Anforderungen

Naturstein reinigen und pflegen

Naturstein reinigt man am Besten mit den richtigen Reinigungsmitteln.

Doch was ist ein Naturstein eigentlich? Was ist ein Kunststein?

Unter dem Begriff Naturstein versteht man alle Gesteinsarten, welche auf natürlichem Wege im Laufe der Zeit entstanden sind. Die am häufigsten vorkommenden Natursteine sind Granit, Schiefer, Sandstein, Basalt, Kalkstein, Travertin und Marmor.

Unter dem Begriff Kunststein versteht man alle Gesteinsarten, welche in einem Werk künstlich hergestellt worden sind. I.d.R. enthalten diese Kunststeine auch natürlich entstandene Gesteinsarten bzw. -stücke.
Hier ist der Agglo – Marmor zu nennen oder auch der Betonwerkstein bzw. Terrazzo. Die Grundkomposition ist immer die Gleiche. In einer meistens zementären Matrix (Bindung) werden Gesteinsstücke, s.g. Bruchkörnungen, eingerührt und in weiteren Verarbeitungsprozessen entsprechend dem Anwendungszweck z.B. für die Verlegung im Wohnzimmer oder für die Verlegung im Außenbereich, z.B. auf einer Terrasse, bearbeitet.

Egal, ob Naturstein oder Kunststein, wichtig ist die jeweilige Eigenschaft des Gesteins.
Daher lautet die erste und damit wichtigste Frage:

Ist der Stein säureempfindlich oder säureunempfindlich?

Bei säureempfindlichen Gesteinen nimmt man immer einen alkalischen Reiniger.

Bei säureunempfindlichen Gesteinen kann auch ein saurer Reiniger genommen werden.

Die zweite Frage lautet:

Wie wird mein Naturstein versiegelt bzw. Kunststein versiegelt?

Dabei ist wichtig, ob der Naturstein außen oder innen verlegt ist.

Im Außenbereich empfiehlt sich immer eine Versiegelung für Naturstein bzw. Imprägnierung für Naturstein auf Lösemittelbasis. Der wasser- und schmutzabweisende Effekt ist sofort zu sehen und die Haltbarkeit des Schutzeffektes ist höher. Ca. 3 -5 Jahre.

Soll der Naturstein einen Wet-Look-Effekt haben, dann muss man zu einem Farbtonvertiefer greifen. Farbtonvertiefer sind i.d.R. auf Lösemittelbasis.

Im Innenbereich empfiehlt sich eine Versiegelung für Naturstein bzw. Imprägnierung für Naturstein auf Wasserbasis. Die Geruchsbelastung ist sehr gering und relativ schnell „verflogen“. Die Haltbarkeit des Schutzeffektes liegt i.d.R. bei 1 – 3 Jahren.

Wie kann ich optimal meinen Naturstein pflegen bzw. Kunststein pflegen?

Im Außenbereich reicht das trockene Abkehren mit einem Straßenbesen grundsätzlich aus. Sind noch leichte oberflächige Verfärbungen da, nehmen Sie einen alkalischen Reiniger unter zu Hilfenahme von Wasser und einem handelsüblichen Schrubber und entfernen die „Verfleckungen“. Spülen Sie mit Klarwasser nach. Fertig ist die Laube!

Im Innenbereich empfiehlt sich je nach Optik ein darauf abgestimmtes Pflegemittel. Handelt es sich um einen hochglänzenden Marmor oder einen seidenglänzenden anderen Bodenbeleg nehmen Sie am besten die Edelsteinseife Marmor Premium.

Für alle anderen hochglänzenden Oberflächen, wie z.B. Granit nehmen Sie am besten Edelsteinseife Granit. Die Edelsteinseife Granit ist so eingestellt, dass sie streifenfrei auftrocknet.